
Wachmacher für soziale Finanzierung & FASE
Ausgewählte Artikel von und über FASE

12-2022: Impact investing in 2023: doom and gloom or silver linings? von Christina Moehrle

4-2022: How impact investors can avoid the risk of mission drift and impact washing von Laura Joffre

12-2021: „EIF: A closer look at impact investing’s quiet achiever“ von Christian Nielsen

3-2022: Better terms, better impact – but can impact-linked finance overcome a chicken-and-egg situation? von Laura Joffre

6/2021: „Smarte Fonds für Impact-Fans – worauf es beim Investieren in soziale und ökologische Innovationen wirklich ankommt“ von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle
F.A.Z. Spezial „Purpose Driven: Unternehmen in der Verantwortung“ (11-2021):
„Jenseits des schönen Impact-Scheins“ von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

3/2021: „Investieren mit positivem Impact – wie Impact Investing soziale und ökologische Innovationen nach vorne bringt“ von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle

12/2020: „Finanzierung von Solzialunternehmen – Erfolgsfaktoren und Fallstricke“ von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle, in „High Impact Investing“ (Bernd Fischl Hrsg.)

10/2020:„Soziale Innovationen voranbringen“ von Dr. Markus Freiburg

6/2020: „Produkte und Dienstleistungen,
welche die Gesellschaft wirklich braucht“ von Tim Büttner

7/2020: „Soziale und ökologische Innovation und Wirkung skalieren“ von Oliver N. Hagedorn, avesco

5/2020: „Wachtsumskapital mit starkem Impact“ von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle (Seite 28)

9/2019: „Social-Bee and FASE: Integrating Migrants the Easy Way“ von Caroline Cornil (EVPA) mit Input von Social-Bee und FASE

6/2019: „Viel hilft viel“ mit Input von Dr. Markus Freiburg

9/2019: „Social Impact Bonds – soziale Wirkung effizient finanzieren und umsetzen“ von Dr. Markus Freiburg und Bernd Fischl

4/2019: „Tolle Idee, aber wie willst du das finanzieren?“ von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle (Seiten 12 bis 13)

9/2018: „Stiftungen auf Wirkungsmission“ von Kai Praum, www.die-stiftung.de

4/2018: „Erfolg anders gedacht: Investieren statt spenden“ von Ellinor Schweyer

2/2018: „Mehr Wirkung – Sinnvestieren in Social Entrepreneurs“ von Dr. Markus Freiburg, Thomas Knaack & Christina Moehrle

11/2017: „Eine Lösung können hybride Finanzierungsmodelle sein“ von Benjamin Kleemann von-Gersum, FAS

4/2016: „Gewinn mit gutem Gewissen“ von Marcus Kraft

3/2017: „Durchstarten mit hybridem Treibstoff“
von Christina Moehrle
Weiteres Fachwissen zu Social Finance
2023
Frisch aus unserem KoSI Kooperationsprojekt: „Status Quo und aktuelle Trends Sozialer Innovationen“. Diese Ecosystem Mapping Studie der TU Dortmund hat gemeinsam mit den KoSI Projektpartner:innen insgesamt 95 Fälle von Rahmenbedingungen und Best Practices sozialer Innovation gesammelt. Reinschnuppern!
2022
McKinsey, Generation Pledge, Catalyst 2030, Echoing Green und Ashoka haben gemeinsam untersucht, wie „Highly Resourced Individuals“ (sehr vermögende Menschen mit beträchtlichem Einfluss auf politische, ökonomische und soziale Zirkel) ihren Beitrag und ihre Fähigkeiten zu einer wirksamen Systemveränderung stärken können. Hier geht es zu dem inspirierenden Ratgeber für wohlhabende Changemaker.
2021
Ein Positionspapier der EU spricht 5 Handlungsempfehlungen für eine bessere Social Economy aus, u.a. den Zugang zu finanziellen und nicht-finanziellen Ressourcen (für Sozialunternehmen) verbessern und die soziale Wirkungsmesserung stärken. Wir durften dabei mitwirken. Zu den weiteren Empfehlungen im EU-Positionspapier geht es hier.
2020
Kleinere Finanzierungsrunden in frühphasige Sozialunternehmen unter EUR 500k sind noch immer schwierig zu bewerkstelligen, unter anderem wegen der relativ hohen Transaktionskosten für Investoren. Mit dem zweijährigen Projekt „Building an open, pan-European pipeline of investment-ready, early-stage social enterprises with customized deal-by-deal support“ ist FASE dieses Problem mit substanzieller Unterstützung der EU angegangen. Unser Abschlussbericht bietet einen Einblick in die komplexe Herausforderung sowie vielfältige Erkenntnisse und Fallstudien aus der Praxis.
Spannend: die EU hat die zweite Auflage des „Recipe Book for Social Finance“ gesponsort. Suchen Sie einen „Kochkurs“ für Ihren eigenen Beitrag zu einem funktionierenden Markt für die Finanzierung von Sozialunternehmen und/oder brauchen Sie etwas Auffrischung in Sachen Basiswissen und Praxisbeispiele rund ums Thema? Dann sind Sie hier genau richtig.
2019
Neugierig, wie sich das europäische Impact-Ökpsystem in den letzten 15 Jahren entwickelt hat und was die wichtigsten Themen für die Zukunft sind? Die EVPA hat zum 15-jährigen Jubiläum einen sehr anschaulichen und lesenswerten Bericht herausgebracht.
Sozialunternehmer im deutschsprachigen Raum und auf der Suche nach den passenden Finanzierungspartnern? SEND hat ein sehr lesenswertes Booklet über Förder- und Finanzierungsinstrumente mit vielen wichtigen Akteuren zusammengestellt.
Ashoka hat eine Studie über die kreative Kraft europäischer Sozialunternehmen zur Lösung der drängendsten Herausforderungen in Bereichen wie Umwelt, Gesundheit, Basisdemokratie bis Medien herausgebracht. Spannende Lektüre.
Was lange währt: Das Kompendium „CSR und Social Enterprise“ beleuchtet auf mehr als 200 Seiten frische Kooperationsansätze zwischen Corporates und Sozialunternehmen mit vielen Experten-Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Wir waren ebenfalls mit an Bord.
Das OECD Kompendium „Social Impact Investing 2019“ ist veröffentlicht. Ein kurzer Beitrag zu FASE’s Best Practices bei der Finanzierung von Sozialunternehmen ist auf Seite 66 dabei.

2018
Für alle, die sich dafür interessieren, wie das Social Finance Ökosystem reibungsloser funktionieren kann und sich Best Practices auch in anderen europäischen Ländern replizieren lassen, haben wir zwei spannende Berichte aus eigener Feder parat (auf Englisch): FASEs 2018 Projektbericht an die EU über “ rolling out customized deal-by-deal support“, und FASEs Empfehlungen „how to use innovative financial instruments to provide public services in Poland“.
Aktuelles Video von der EVPA Annual Conference 2018: Dr. Markus Freiburg erläutert die wichtige Rolle von Hybrid Finance für das soziale Finanzierungs-Ökosystem.
Ein Kompendium von Springer Gabler über CSR und Geschäftsmodelle. FASE war dabei mit einem Beitrag über den Brückenbau zwischen Social Entrepreneurs und Impact Investors.
2017 und älter
Eine Publikation der OECD mit 20 Best Practice Projekten, die das Ökosystem für Social Enterprises in Europa in Fahrt bringen – inklusive FASE. Das kostenlose PDF hier: „Boosting Social Enterprise Development“ und auf Deutsch.
Lesestoff für Innovationshungrige: ein hybrider Investmentfonds, um Sozialunternehmen auf ihrem Wachstumspfad nach vorne zu bringen. FASE, Ashoka und McKinsey haben ein solches Modell entwickelt und in Taking Off – A Hybrid Investment Fund to Unlock the Growth Potential of Social Enterprises in Germany ausführlich skizziert.
Marktstudie Achieving Impact for Impact Investing: Ashoka, McKinsey&Company und FASE haben gemeinsam den Impact Investing Markt einem Realitäts-Check unterzogen und bringen eine frische, inspirierende Perspektive auf den Tisch: hybride Finanzierungen und ein Fahrplan hin zu einem funktionierenden Ökosystem für Social Finance. Hier die geballten Erkenntnisse der umfangreicheren Studie per Februar 2016.
EU Publikation A Recipe Book for Social Finance: Der Leitfaden vom Februar 2016 ist aus den gesammelten Erfahrungen innerhalb eines EU Projekts hervorgegangen, an dem auch FASE teilgenommen hat (unser separater EU Report siehe unten). Das Rezeptbuch zeigt Schritt für Schritt auf, wie neue Instrumente für den Social Finance Markt entwickelt und „schmackhaft“ gemacht werden können.
Hier unser EU Projektbericht vom Juli 2015 „Creating Collaborative Funding Models for Social Enterprises: How fine-tuned, state-of-the-art hybrid financing packages can build bridges and channel more investment capital into the social entrepreneurship sector“ : Das FASE Team berichtet in allen Details über innnovative hybride Finanzierungs- und Kooperationsmodelle sowie über die Pilotprojekte mit Social Enterprises, die wir im Rahmen des EU-Programms entwickelt und umgesetzt haben.