
Lesen Sie mehr über soziale Finanzierung & FASE
Publikationen von und über FASE

EVPA Blog Serie “Unlocking EU Funds for Social Economy” (5-2022)
FASE’s EU success story: From Capacity Building to Risk Sharing

Pioneers Post (4-2022) zu den FASE Impact Fire Talks
How impact investors can avoid the risk of mission drift and impact washing von Laura Joffre

Pioneers Post (3-2022) zu den FASE Impact Fire Talks
Better terms, better impact – but can impact-linked finance overcome a chicken-and-egg situation? von Laura Joffre

Impact Investor Newsletter (12-2021) zum Thema ESIIF
“EIF: A closer look at impact investing’s quiet achiever” von Christian Nielsen
F.A.Z. Spezial “Purpose Driven: Unternehmen in der Verantwortung” (11-2021):
“Jenseits des schönen Impact-Scheins” von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv

FondsTrends (6/2021):
“Smarte Fonds für Impact-Fans – worauf es beim Investieren in soziale und ökologische Innovationen wirklich ankommt” von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle

FondsTrends (3/2021):
“Investieren mit positivem Impact – wie Impact Investing soziale und ökologische Innovationen nach vorne bringt” von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle

Change Edition (12/2020):
“Finanzierung von Solzialunternehmen – Erfolgsfaktoren und Fallstricke” von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle, in “High Impact Investing” (Bernd Fischl Hrsg.)

Wohlfahrt Intern (10/2020):
“Soziale Innovationen voranbringen” von Dr. Markus Freiburg

Portfolio Institutionell (6/2020):
“Produkte und Dienstleistungen,
welche die Gesellschaft wirklich braucht” von Tim Büttner

Exxec News (7/2020):
“Soziale und ökologische Innovation und Wirkung skalieren” von Oliver N. Hagedorn, avesco

Venture Capital Magazin (5/2020):
“Wachtsumskapital mit starkem Impact” von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle (Seite 28)

EVPA Success Stories (9/2019):
“Social-Bee and FASE: Integrating Migrants the Easy Way” von Caroline Cornil (EVPA) mit Input von Social-Bee und FASE

Forum Kriminalprävention (9/2019):
“Social Impact Bonds – soziale Wirkung effizient finanzieren und umsetzen” von Dr. Markus Freiburg und Bernd Fischl

IMPACT Magazin (6/2019):
“Viel hilft viel” mit Input von Dr. Markus Freiburg

RKW Magazin (4/2019):
“Tolle Idee, aber wie willst du das finanzieren?” von Dr. Markus Freiburg und Christina Moehrle (Seiten 12 bis 13)


DIE STIFTUNG (9/2018):
“Stiftungen auf Wirkungsmission” von Kai Praum, www.die-stiftung.de
OVB Online (6/2018):
“Intelligentes Parken und soziale Zeitarbeit”

BW Bank Stiftungsmagazin (4/2018):
“Erfolg anders gedacht: Investieren statt spenden” von Ellinor Schweyer

Handelsblatt Business Briefing, Sonderseite Bethmann Bank (2/2018):
“Mehr Wirkung – Sinnvestieren in Social Entrepreneurs”
von Dr. Markus Freiburg, Thomas Knaack & Christina Moehrle

FAS (11/2017):
„Eine Lösung können hybride Finanzierungsmodelle sein“
Interview mit Dr. Markus Freiburg, von Benjamin Kleemann von-Gersum, FAS

tbd* (7/2017):
„1,5 Mio. Euro für deutsches Social Startup“
von Michael Wunsch

Ashoka Changemaker Magazin (6/2017):
„Wirkungsorientiertes Investieren“ (Gastbeitrag)
von Ellinor Schweyer

Munich Startup (3/2017):
„Durchstarten mit hybridem Treibstoff“ (Gastbeitrag)
von Christina Moehrle

Empowering People Network (3/2017):
„Are you ready for the quantum jump?“ (Blog-Serie)
von Christina Moehrle

„Ohne Moos nix los“
von Michael Wunsch, Audrey Biasucci

Empowering People Network (1/2017):
„Boosting your growth with hybrid fuel“ (Blog-Serie)
von Christina Moehrle

Empowering People Network (11/2016):
„Why is it good to be a social entrepreneur?“ (Blog-Serie)
von Christina Moehrle

Ruhr Gründer (07/2016):
„ImpactSummit-Speaker Alexandra Heraeus von FASE im Interview“
von Carmen Radeck

Smart Investor (04/2016):
„Gewinn mit gutem Gewissen“
von Marcus Kraft

Die Stiftung (03/2016):
„Die Mischung macht’s“
von Christina Moehrle

Neues Stiften (09/2015):
„Kann sich Impact Investing als neue Anlageform durchsetzen?“
von Ellinor Schweyer

„Mission Impossible – Wie sich sozialunternehmerisches Wachstum finanzieren lässt“
von Ellinor Schweyer und Christina Moehrle

Private Wealth (09/2015):
„Vision trifft Kapital“
von Yvonne Döbler

„Sozial investieren – besser als spenden?“
von Ellinor Schweyer

„Wegbereiter von Millardenmärkten“


„Social Impact Investing in Deutschland – Gewinn für Gesellschaft und Geldbörse“

„Wirkungsorientiertes Investieren: Neue Finanzierungsquellen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen“

„Impact Investing – geduldiges Geld“



„Die Geldgeber sollen sich um die besten Ideen kloppen”
von Jens Tönnesmann


„Knackpunkt Finanzierung: Stiftungen als Investoren“

„Jedem Dritten geht ein sinnvoller Job vor Karriere“
von Ileana Grabitz

Die Stiftung (12/2012):
“Von Planeten und Talenten”
von Laura Haverkamp
Weiteres Fachwissen zu Social Finance
2021
Ein neues Positionspapier der EU spricht 5 Handlungsempfehlungen für eine bessere Social Economy aus, u.a. den Zugang zu finanziellen und nicht-finanziellen Ressourcen (für Sozialunternehmen) verbessern und die soziale Wirkungsmesserung stärken. Wir durften dabei mitwirken. Zu den weiteren Empfehlungen im EU-Positionspapier geht es hier.
2020
Kleinere Finanzierungsrunden in frühphasige Sozialunternehmen unter EUR 500k sind noch immer schwierig zu bewerkstelligen, unter anderem wegen der relativ hohen Transaktionskosten für Investoren. Mit dem zweijährigen Projekt “Building an open, pan-European pipeline of investment-ready, early-stage social enterprises with customized deal-by-deal support” ist FASE dieses Problem mit substanzieller Unterstützung der EU angegangen. Unser Abschlussbericht bietet einen Einblick in die komplexe Herausforderung sowie vielfältige Erkenntnisse und Fallstudien aus der Praxis.
Frisch aus der Presse: die EU hat die zweite Auflage des “Recipe Book for Social Finance” gesponsort. Suchen Sie einen “Kochkurs” für Ihren eigenen Beitrag zu einem funktionierenden Markt für die Finanzierung von Sozialunternehmen und/oder brauchen Sie etwas Auffrischung in Sachen Basiswissen und Praxisbeispiele rund ums Thema? Dann sind Sie hier genau richtig.
2019
Neugierig, wie sich das europäische Impact-Ökpsystem in den letzten 15 Jahren entwickelt hat und was die wichtigsten Themen für die Zukunft sind? Die EVPA hat zum 15-jährigen Jubiläum einen sehr anschaulichen und lesenswerten Bericht herausgebracht.
Sozialunternehmer im deutschsprachigen Raum und auf der Suche nach den passenden Finanzierungspartnern? SEND hat ein sehr lesenswertes Booklet über Förder- und Finanzierungsinstrumente mit vielen wichtigen Akteuren zusammengestellt.
Wollen Sie erfahren, was EaSI bewirkt? Die Europäische Kommission hat einen Bericht über die Fortschritte der durch das “EU Programme for Employment and Social Innvation (EaSI)” geförderten Initiativen veröffentlicht – inklusive FASE.
Ashoka hat eine Studie über die kreative Kraft europäischer Sozialunternehmen zur Lösung der drängendsten Herausforderungen in Bereichen wie Umwelt, Gesundheit, Basisdemokratie bis Medien herausgebracht. Spannende Lektüre.
Was lange währt: Das neue Kompendium “CSR und Social Enterprise” beleuchtet auf mehr als 200 Seiten frische Kooperationsansätze zwischen Corporates und Sozialunternehmen mit vielen Experten-Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Wir waren ebenfalls mit an Bord.
Das FERI Cognitive Finance Institute hat einen Orientierungsratgeber für private und institutionelle Investoren herausgebracht. FASE und einige unserer Netzwerkpartner haben ihr praktisches Wissen beisgesteuert: “Impact Investing: Konzept, Spannungsfelder und Zukunftsperspektiven”
Das OECD Kompendium “Social Impact Investing 2019” ist veröffentlicht. Ein kurzer Beitrag zu FASE’s Best Practices bei der Finanzierung von Sozialunternehmen ist auf Seite 66 dabei.
Neue Erkenntnisse und Zahlen über den sozialen Investment- und Venture-Philanthropy-Sektor in Europa in 2017/2018, spannend aufbereitet von der EVPA.
2018
Für alle, die sich dafür interessieren, wie das Social Finance Ökosystem reibungsloser funktionieren kann und sich Best Practices auch in anderen europäischen Ländern replizieren lassen, haben wir zwei spannende Berichte aus eigener Feder parat (auf Englisch): FASEs 2018 Projektbericht an die EU über ” rolling out customized deal-by-deal support”, und FASEs Empfehlungen “how to use innovative financial instruments to provide public services in Poland”.
Aktuelles Video von der jüngsten EVPA Annual Conference: Dr. Markus Freiburg erläutert die wichtige Rolle von Hybrid Finance für das soziale Finanzierungs-Ökosystem.
Ein neues Kompendium von Springer Gabler über CSR und Geschäftsmodelle. Und FASE war dabei mit einem Beitrag über den Brückenbau zwischen Social Entrepreneurs und Impact Investors.
2017 und älter
Frische Initiativen für mehr sozialunternehmerisches Wachstumskapital: EVPA hat eine neue Publikation über maßgeschneiderte und hybride Finanzierungsmöglichkeiten veröffentlicht. Mehr zu FASE’s Ideen und Aktivitäten auf Seite 56.
Ashoka hat gemeinsan mit der UBS einen Werkzeugkasten für Sozialunternehmer entwickelt: Seid ihr „social investment ready“? Findet es heraus.
Neue Publikation der OECD mit 20 Best Practice Projekten, die das Ökosystem für Social Enterprises in Europa in Fahrt bringen – inklusive FASE. Das kostenlose PDF hier: „Boosting Social Enterprise Development“ und neu auf Deutsch.
Ein engagierter Appell der „Friends of Europe“ für ein (Wieder-)Erwachendes europäischen Geistes (u.a. unterzeichnet von FASE)
Ideen für ein besseres Social Finance Ökosystem: Die GECES Arbeitsgruppe hat ein aktuelles Paper über notwendige Verbesserungen für den Zugang zu Finanzierung für Sozialunternehmen erarbeitet (engl.)
Lesestoff für Innovationshungrige: ein hybrider Investmentfonds, um Sozialunternehmen auf ihrem Wachstumspfad nach vorne zu bringen. FASE, Ashoka und McKinsey haben ein solches Modell entwickelt und in Taking Off – A Hybrid Investment Fund to Unlock the Growth Potential of Social Enterprises in Germany ausführlich skizziert.
Die neue EVPA Publikation The State of Venture Philanthropy and Social Investment in Europe bietet frisches Zahlenmaterial zum sozialen Investieren in 2016 in Europa. Es geht weiter vorwärts.
Ermutigende Studie von Eurosif zum nachhaltigen Investieren in Europa: Seit 2013 mehr als 380% Zuwachs beim Impact Investing.
Praxishandbuch Impact Investing: Der Ratgeber des Bundesverbands Deutscher Stiftungen vom Juni 2016 bietet einen Wissens-Rundumschlag für in Wirkung investierende Stiftungen und solche, die es gerne werden möchten. FASE berichtet ab Seite 154 vom Brückenbau zwischen Sozialunternehmern und Kapitalgebern.
Ashoka Social Finance Reader: Ashoka’s neueste Zusammenstellung spannender Publikationen und Artikel zum Thema Social Finance per März 2016. Jede Menge aktuelles Fachwissen auf einen Klick.
Marktstudie Achieving Impact for Impact Investing: Ashoka, McKinsey&Company und FASE haben gemeinsam den Impact Investing Markt einem Realitäts-Check unterzogen und bringen eine frische, inspirierende Perspektive auf den Tisch: hybride Finanzierungen und ein Fahrplan hin zu einem funktionierenden Ökosystem für Social Finance. Hier die geballten Erkenntnisse der umfangreicheren Studie per Februar 2016.
EU Publikation A Recipe Book for Social Finance: Der Leitfaden vom Februar 2016 ist aus den gesammelten Erfahrungen innerhalb eines EU Projekts hervorgegangen, an dem auch FASE teilgenommen hat (unser separater EU Report siehe unten). Das Rezeptbuch zeigt Schritt für Schritt auf, wie neue Instrumente für den Social Finance Markt entwickelt und „schmackhaft“ gemacht werden können.
Hier unser EU Projektbericht vom Juli 2015 Creating Collaborative Funding Models for Social Enterprises: How fine-tuned, state-of-the-art hybrid financing packages can build bridges and channel more investment capital into the social entrepreneurship sector : Das FASE Team berichtet in allen Details über innnovative hybride Finanzierungs- und Kooperationsmodelle sowie über die Pilotprojekte mit Social Enterprises, die wir im Rahmen des EU-Programms entwickelt und umgesetzt haben.
Studie From Blueprint to Scale – The Case for Philanthrophy in Impact Investing : Eine wegweisende Studie der Monitor Group in Zusammenarbeit mit dem Acumen Fund.
A new approach to funding social enterprises : Anthony Bugg-Levine, Bruce Kogut und Nalin Kulatilaga bereiten den Einstieg zu Social Enterprise Finance im Harvard Business Manager (2012)
Finanzierung von Sozialunternehmen – Promotion von Wolfgang Spiess-Knafl an der TU München, 2012
Social Investment Manual – An Introduction for Social Entrepreneurs, herausgegeben u.a. von der TU München
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Reinhard Pöllath, Erwin Stahl (Hrsg.) (2007): Finanzierung von Sozialunternehmen – Konzepte zur finanziellen Unterstützung von Social Entrepreneurs
Thesenpapier Vom Planetensystem zum Ökosystem – Finanzierung von Sozialunternehmen neu denken, von Felix Oldenburg und Thomas Friemel, veröffentlicht zur Multistakeholderkonferenz 2012 des BMFSFJ
Rückblick auf das Jahr 2012 im Jahresbericht von Ashoka (Thema Finanzierung ab Seite 26ff.)
Hintergründe zur Sozialunternehmerkonferenz Finanzierung neu denken im November 2012; Einblick in die Sozialunternehmerkonferenz (Video, 4 Minuten)
Artikelsammlung Ashoka on Social Finance in 2011 und 2012